Im Rahmen des Aufgabenfeldes 4 (Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten, Projektunterricht) der Erzieher*innen-Ausbildung an der Aliceschule haben wir in den Oberstufen den Schwerpunkt BNE (Bildung nachhaltiger Entwicklung). Die 17 SDGs richten sich an alle: die Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt.
Die Studierenden haben in diesem Jahr Projekte in sozialpädagogischen Einrichtungen absolviert und dabei die 17 Ziele mit unterschiedlichen Schwerpunkten umgesetzt.
Bei unseren Exkursionen waren die Ziele 4 (Hochwertige Bildung), Ziel 5 (Geschlechtergleichheit), Ziel 6 (Sauberes Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen), Ziel 10 (Weniger Ungleichheiten), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und Ziel 14 (Leben unter Wasser) im Fokus.
Unser Tag in Frankfurt am Main am 08.05.24
MOMEM
Das MOMEM (Museum of Modern Electronic Music) ist ein Kunst- und Kulturzentrum in der Frankfurter Innenstadt. Hier werden unter anderem viele bekannte Künstler aus dem Bereich der Elektronischen Musik vorgestellt und es werden die Anfänge von „Electronic Music“ aufgezeigt. Neben vielen Künstlern, welche vorgestellt werden, gibt es die Möglichkeit in verschiedene Songs aus den Anfängen der Musikrichtung hineinzuhören. Weiterführend kann man selbst an verschiedenen Mischpulten Musik ausprobieren und eigenes komponieren.
Schirn Kunsthalle Frankfurt
Während unseres Besuches in Frankfurt fand in der Kunsthalle Schirn, die Kulturausstellung „The Culture“ statt. Auch in der Schirn bekamen wir in Teilgruppen eine Führung. Während dieser Führung durch die Ausstellung bekamen wir verschiedene Ausstellungsstücke von verschiedenen Künstlern zu sehen, welche sich vor allem mit Kultur und in Teilen auch Provokation beschäftigten. Im Kernbereich ging es um das Thema Hip Hop.
Exkursion zum Thema Fließgewässer in Langgöns am 29.05.24 und 05.06.24
Am 15.05.24 haben wir uns am Gönsbach in Langgöns mit Frau Rest von der Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen getroffen. Frau Rest erläuterte, welche Bedeutung Renaturierungen von Fließgewässern für die Tier- und Pflanzenwelt hat. Im Anschluss daran konnten wir selbst forschen. Mit Käschern, Becherlupen und Pinzetten entnahmen wir Proben aus dem Gönsbach. Bestimmungskarten halfen uns bei der Auswertung der im Wasser lebenden Tiere, Organismen und Pflanzen (u.a. Köcherfliegenlarven, Schnecken, Krebse). Durch diese Ergebnisse konnten wir auch die Wasserqualität des Baches ableiten. Weiterhin wurden in einem Tümpel Frösche und Kaulquappen entdeckt. Wichtig war uns, die Möglichkeit zu reflektieren, diese Unternehmung auf Kindergruppen zu übertragen.
Exkursion Botanischer Garten Gießen am 22.05.24
Der botanische Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine zentrale Einrichtung der Universität und an den Fachbereich Biologie und Chemie angegliedert. Für die botanische Lehre und Forschung werden auf einer Fläche von etwa 3 ha ca. 7500 Pflanzenarten aus der ganzen Welt kultiviert. Er besteht seit 1609. Er ist der älteste botanische Universitätsgarten in Deutschland, der noch an seinem ursprünglichen Standort verblieben ist.
Wir haben ein Quiz zum Thema Tropenpflanzen erhalten, was wir während der Führung bearbeiten konnten. Wir haben Einblicke bekommen, welche Bananensorten oder Pfefferfarben es gibt und woran man zum Beispiel eine gute Kokosnuss erkennen und wie man diese leicht öffnen kann. Uns wurde ein Einblick in die verschiedenen Gewächshäuser gewährt, besonders ist uns die Vanille-Orchidee im Sinn geblieben. Ebenfalls haben wir Informationen zu Führungen mit Kindergruppen erhalten.